REFLEKTORISCHE ATEMTHERAPIE (RAT)
Schon Goethe hat erkannt, dass es sich bei der Atmung im Grunde genommen um einen natürlichen Prozess handelt, der in einem bestimmten Rhythmus, einem natürlichen Takt, verläuft. Nun leben wir aber in einer schnelllebigen, kurzatmigen Welt und manch einem bleibt kaum genügend Zeit zum Atmen. Wer kennt sie nicht - die Situationen, in denen wir die Luft anhalten. Ob physische Anstrengung oder psychische Überforderungen - die Gründe für diese Atem-Rhythmus-Störungen sind unerheblich. Fakt ist, dass diese Störungen einem gesunden Organismus entgegenwirken und somit schaden.
ANWENDUNGSGEBIETE:
- Störungen der Atemmechanik
- obstruktive Ventilationsstörungen wie z.B. Asthma bronchiale, Emphysem, chronische Bronchitis
- restriktive Ventilationsstörungen (besonders bei verminderter Dehnfähigkeit des Brustkorbs) wie z. B bei Trichterbrust, Skoliose, Morbus Bechterew,...
- Störungen des Bewegungsapparates
Wirbelsäulensyndrom auf rheumatischer oder degenerativer Grundlage z.B. Ischialgie, Lumbalgie, Scheuermann - Erkrankung
- Fehlregulation des vegetativen Nervensystems von Seiten
- der Atmung, sog. nervöses Atmungssyndrom
- des Kreislaufs (z.B. Bluthochdruck)
- des Herzens (sog. nervöse Herzbeschwerden)
- des Magen- Darmtrakts (z.B. chronische Verstopfung, einhergehend mit Zwerchfellhochstand)
- Psychische Störungen
Leichte Formen von Depressionen , Burnout-Syndrom (Atemtherapie als Zusatz zur Psychotherapie) - RAT als Vorbereitung auf:
- Atemgymnastik
- Logopädie
- Gesangsunterricht
BEHANDLUNGSZIEL:
- Lockerung und Durchblutung von Rumpf- und Atemmuskeln sowie den gelenkigen Verbindungen an Rumpf, Kopf und Extremitäten.
- Verbesserung der gesamten Atembewegungsfunktion in Richtung der individuellen Norm, Vergrößerung der Atemkapazität.
- Beeinflussung des Vegetativen Nervensystems.
- Allgemeine psychische Entspannung.
DURCHFÜHRUNG:
Die reflektorische Atemtherapie gliedert sich in 3 Abschnitte
- Wärmebehandlung
Anwendung von heißen Kompressen auf der Körperrückseite zur verbesserten Durchblutung des Gewebes.
- Manuelle Therapie
Die bevorzugten Stellen bei der Behandlung befinden sich an den Ursprüngen und Ansätzen der Rumpfmuskulatur und einiger Atemmuskeln, insbesondere an den Übergängen von Muskeln zu Sehne und von Sehne zu Knochen. Durch gezielte Druckverschiebung in Haut und Muskulatur sowie durch Reizgriffe unterschiedlicher Dosierung wird eine reflektorische Steuerung in Gang gesetzt und somit unwillkürlich eine Veränderung der Atembewegung hervorgerufen.
Der Unterschied zur normalen Atemtherapie, wo es sich eher um eine bewusste Atemlenkung handelt, liegt also in der unbewussten/ reflektorischen Optimierung der Atmungsvorgänge und führt darüber hinaus zu einer Verbesserung der Beweglichkeit des gesamten Bewegungsapparates bis hin zur positiven Beeinflussung der inneren Organe.
- Atemgymnastik
Durch bestimmte Stellungen, Dehnhaltungen und Gleichgewichtsübungen (z.T. auch durch unterstützende Hilfsmittel), kann der Patient die neu gewonnene Körperwahrnehmung aktiv unterstützen und weiter verbessern. Viele Übungen stammen aus dem Yoga.
ALLGEMEINES:
Die Behandlungsdauer beträgt im Idealfall 1 Stunde und setzt sich aus den o.g. 3 Abschnitten zusammen. Bei kürzerer Behandlungszeit wird die Atemgymnastik in einer extra Einheit durchgeführt. Nicht selten tritt im Anschluss ein Gefühl von Muskelkater auf und/ oder eine gewisse Empfindlichkeit der Muskulatur, die durch die Reizgriffe angesprochen wurde.
Generell sollte man sich im Anschluss an die Behandlung noch eine gewisse „Auszeit“ nehmen, um den positiven Effekt nicht gleich wieder mit Arbeit oder unliebsamen Terminen zu beeinträchtigen. Nehmen Sie sich also die Zeit für Ihr neues Körpergefühl und genießen Sie es wieder befreit durchatmen zu können.
Datenschutzerklärung